Informationen für Erziehungsberechtigte

 

 

Die AIDS-Hilfe Steiermark bietet Workshops für Schüler*innen zum Themenbereich sexuelle Gesundheit an.

 

In unseren Workshops wollen wir einen sicheren Raum schaffen, der Wissen und eigene Entscheidungskompetenz fördert, Fragen zulässt und zu umsichtiger Neugierde einlädt.

 

Wenn wir von sexueller Gesundheit sprechen, meinen wir viel mehr, als die Abwesenheit von Krankheit. Unser Ziel ist es, einen positiven, lustvollen, selbstbestimmten, sicheren, respekt- und verantwortungsvollen Umgang mit Sexualität und sexuellen Beziehungen, Wohlbefinden, Gesundheits- und Entscheidungskompetenz zu fördern.

 

Die Workshops Aus gutem Grund – sexgesund sind in mehreren Vertiefungsgraden verfügbar. Mittelpunkt unserer Workshops ist die Vermittlung von angemessenen, evidenzbasierten, alter- und entwicklungsgerechten Informationen über verschiedene Aspekte der Sexualität.

 

Dabei sind unsere Fixpunkte in allen Formaten:

 

  • HIV/AIDS

Was ist HIV | Was ist ein Risiko, was nicht | Wie schütze ich mich | Wie verhalte ich mich,

wenn ich ein Risiko hatte | Leben mit HIV heute

 

  • Sexuell übertragbare Infektionen

Welche gibt es | Wie schütze ich mich | Wie erkenne ich sie | Wo gibt es Hilfe |

Basiswissen zu Syphilis, Tripper, Chlamydien, Herpes, HPV, Hepatitiden

 

  • Kondom & Femidom der richtigen Anwendung

 

  • Angebote der AIDS-Hilfe Steiermark

Beratung und Test inkl. Ablauf | Übersicht Beratung- und Hilfsangebote in Österreich

 

In längeren Formaten haben wir die Möglichkeit, individueller auf die Bedürfnisse und Interessen der Gruppe einzugehen, es gibt mehr Raum für Diskussion und Reflexion zu und über emotionale, soziale und ethische Dimensionen, Normen, Werte und (Menschen-)Rechte.

 

Jeder Workshop ist einzigartig.

 

Die Gruppe bestimmt, wie lange wir auf unserer Wissensreise bei welcher Station bleiben.

 

Dabei sind, neben unseren Fixpunkten, unter anderem diese Themen möglich:

 

  • Sexuelle Gesundheit & die Rolle im eigenen Leben
  • Sexuelle Menschenrechte, rechtliche Lage in Österreich
  • Körperwissen, Körperbilder, Gesundheits- und Selbstbild
  • Zyklus, Menstruationsprodukte, Endometriose, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft
  • Verhütungsmittel erwerben und anwenden
  • Pubertät, Erwachsen werden, Selbstfindung, Selbstbestimmtheit und Respekt
  • Gefühle kommunizieren, (eigene) Grenzen erkennen und achten
  • Kommunikation in Beziehungen, Konsens verstehen und herstellen, Gleichberechtigung
  • den eignen Körper entdecken, verliebt sein, über Sex nachdenken und sprechen
  • Grenzverletzungen, Gewaltformen, Machtverhältnisse, Hilfe bei Gewalt anbieten/annehmen
  • Digitale Sexualität, Recht am eigenen Bild, Umgang mit Pornografie
  • Lebensstile, Vielfalt und Toleranz

 

Unsere Workshops sind immer als Ergänzung zum Schulunterricht zu verstehen.

 

Unser Workshop-Angebot baut auf Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und ein respektvolles Miteinander. Sexualität ist ein sensibler, zutiefst persönlicher Lebensbereich, der von individuellen Erfahrungen, Werten und kulturellen Prägungen gezeichnet ist. Deswegen ist es uns besonders wichtig, dass die Jugendlichen selbst bestimmen können, ob und in welchem Ausmaß sie sich mit den Inhalten auseinandersetzen wollen und jederzeit die Möglichkeit haben, den Workshop zu verlassen und von einer Lehrperson betreut zu werden. Persönliche Themen der Jugendlichen sind durch das Prinzip der Vertraulichkeit geschützt.

 

Je kürzer das Format, desto stärker liegt unser Fokus Wissensvermittlung. In längeren Formaten ist mehr Raum für etwa Gruppenarbeiten, anonyme Fragen-Box, Verhütungskoffer mit Anschauungsmaterial, Quiz oder Arbeitsblätter.

 

Wir verrechnen einen Unkostenbeitrag pro Klasse. Anreisezeit, Anzahl der Teilnehmer*innen und die Anzahl unserer Referent*innen haben keinen Einfluss auf den zu zahlenden Unkostenbeitrag.  Aktuelle Formate und Unkostenbeiträge sind auf der Website der AIDS-Hilfe Steiermark abrufbar.

 

 

Weitere Infos & Rückfragen

Für weitere Informationen zum Workshop, unseren Arbeitsweisen, Inhalten und Standards:

 

Website der AIDS-Hilfe Steiermark

Kompetent in Fragen der sexuellen Gesundheit.

Sexuelle Gesundheit ist mehr als Abwesenheit von Krankheiten und sexuellen Störungen. Sexuell gesund ist man, wenn man sich in Bezug auf seine Sexualität körperlich, emotional, geistig und sozial wohlfühlt. Dazu ist es notwendig, positiv und respektvoll an die eigene Sexualität und sexuelle Beziehungen heranzugehen und lustvolle sexuelle Erfahrungen, frei von Unterdrückung, Diskriminierung und Gewalt machen zu können. HIV-Prävention versteht sich als Beitrag zur Förderung der sexuellen Gesundheit.

Zu unseren Leitsätzen

 

 

 

Info-Abend für Erziehungsberechtigte online

Drei mal jährlich bieten wir kostenfrei einen Info-Abend online an, bei dem wir Einblick in unsere Arbeitsweisen, Haltungen, Qualitätsstandards, Inhalte und Methoden geben.

 

Termine im Schuljahr 2025/26:

  • Montag, 29.9.25, 19 bis 20 Uhr
  • Montag, 14.1.26, 19 bis 20 Uhr
  • Montag, 13.4.26, 19 bis 20 Uhr

 

Anmeldung bitte per Mail unter eva.fellner@aids-hilfe.at

Wir schicken Ihnen eine Microsoft Teams Termin-Einladung per Mail.

 

 

 

Rückfragen / Kontaktperson

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Mag.a Eva Fellner

eva.fellner@aids-hilfe.at

+43 316 81 50 50

 

 

 

Standards und Qualitätskriterien

 

Wir richten unsere Arbeit an diesen regional, national und international anerkannten Standards und Grundsätzen aus:

 

 

 

 

Feedback

 

Wünsche, Beschwerden, Anregungen?

Leitung und Gewaltschutzbeauftragte der AIDS-Hilfe Steiermark erreichen Sie unter feedback@aids-hilfe.at